für 14 Blockflötenspieler mit insgesamt 1 Sopranino, 4 Sopranblockflöten, 4 Altblockflöten, 6 Tenorblockflöten, 10 Bassblockflöten, 6 Großbassblockflöten und 5 Subbassblockflöten. Peacock Press P281, £14.50 (Partitur + 1 Satz Stimmen)
Eine brillante Version des Klassikers von 1961. Jeder der 14 Spieler muss mindestens 2 Flöten spielen, wovon eine immer Bass oder tiefer ist. (Die „Braut“ muss alle Flöten von Sopranino bis Subbass spielen).
Die Soli der Originalversion werden ersetzt durch orchestral durchkomponierte „quasi Improvisationen“ wodurch das Stück nur wenig von seinem Originalcharakter einbüßt, dafür aber eine um so deutlichere Idiomatik für Blockflötenorchester hinzugewinnt.
Symphonische Dichtung für Blockflötenorchester, 13 Stimmen: SSAATTBBBGbGbSbSb, ca. 11 min. Edition Flautando FE D-002 ⁄ Edition SchnabelNoten SN 013, 53,– € (Partitur + 1 Satz Stimmen, Stimmen dürfen auf Orchesterstärke photokopiert werden)
Die erste symphonische Dichtung von Dietrich Schnabel beschreibt mit unterschiedlichen musikalischen Mitteln die Charakteristika von Eis und Feuer.
Spannende Rhythmen wechseln sich ab mit lyrischen Melodien, volkstümliche Lagerfeuermusik wird kontrastiert von eisigen und feurigen Harmoniefolgen.
Obwohl jede einzelne Stimme interessant zu spielen ist, hat das gesamte Werk nur einen mittleren Schwierigkeitsgrad und ist gut zu bewältigen.
Orchestrales Medley beliebter Weihnachtslieder für Blockflötenorchester, 14 Stimmen: s'SSAATTBBBGbGbSbSb, wahlweise mit oder ohne Chor, ca. 12½ Minuten, soll bald verlegt werden.
Verwendete Lieder: Macht hoch die Tür, Carol of the Bells, Süßer die Glocken nie klingen, The First Nowell, O Tannenbaum, Stille Nacht.
Fünf Tänze für Blockflötenorchester, 11 Stimmen: s'SSAATTBBGbSb, ca. 35 Minuten, SN 39, 49,– €
In Taiwan erfreuen sich diese Tänze derzeit größter Beliebtheit. Aber auch europäischen Orchestern bringen diese Tänze ca. 35 min. Spielfreude pur.
Polonaise, Walzer und Paso Doble sind von ihrer Anlage her sogar absolut tanzbar.
Auf gute Spielbarkeit komponiert klingen die einzelnen Sätze deutlich schwerer, als sie es tatsächlich sind. So ist selbst der wilde Säbeltanz für jedes Blockflötenorchester zu bewältigen.
Um den Preis für ein solch umfangreiches Werk niedrig zu halten, wurde es in Taiwan gedruckt. Die Stimmen liegen als Einzelblätter bei; Stimmhefte am Kopierer zu erstellen, ist daher erlaubt.
Ungewöhnliches Arrangement eines bekannten Weihnachtsliedes für Blockflötenquartett: SATB, 1’15”, Flautando FED-005, 5,-€ (vier Spielpartituren im Umschlag)
„Ultralangsam, in modaler Jazzharmonik“
Zwölf kleine Charakterstücke für Blockflötenquartett: SATB, ca. 15 min. Edition Flautando FE D-003, Spielpartitur auf zwölf verschiedenfarbigen Blättern in Umschlaghülle, 10,– €
Sieben Stücke in sieben Taktarten zu sieben Stimmen für Blockflötenensemble: SSAATTB(Sb ad. lib), ca. 13 min. Peacock Press P285, £18 (Partitur + 1 Satz Stimmen)
Ursprünglich als Etüden für den Dirigierunterricht geschrieben, werden diese sieben farbigen Stück heute häufiger im Konzertsaal, als zu ihrem ursprünglichen Zweck gespielt.
„Für Lavinia Schnabel zur Taufe am 12. März 2006“, für Blockflötenquartett: ATBGb, ca. 2½ min. Ed. Flautando FE D – 006, 8,– € (Partitur + 1 Satz Stimmen)
Zusammenstellung verschiedener Melodien des britischen Tanzmeisters John Payford für Blockfflötenorchester, 9 Stimmen:SAATTBBGbSb, Edition Tre Fontane, ETF 2133, 24,– € (Partitur und Stimmen auf CD zum Ausrucken)
Geschrieben für seine Kollegin Ute Scriba und ihr damals neu gegründetes Blockflötenorchester and der Musik- und Singschule Heidelberg.
Symphonie für Blockflötenorchester, 14 Stimmen, s'SSAATTBBBGbGbSbSb, ca. 35 Minuten, May Hill Edition MHE 11008, ca 49,- €
Viersätzige Symphonie, original für Blockflöten, mitreißende Rhythmen, leidenschaftliche Melodien, das wohl meistgespielte Werk von Dietrich Schnabel.
Für das damals neugegründete Blockflötenkammerorchester des »Northern Recorder Course«, gewidmet Pam Smith, 11 Stimmen: s'SSAATTBBGbSb, ca. 23 Minuten, Edition SchnabelNoten SN 00, 50,-€ (Partitur und je ein Exemplar der Einzelstimmen)
»Wahnsinn, so was habe ich bislang auf Blockflöten noch nie gehört« (Einstimmige Aussage aller Spieler beim ersten Spielen)
Anlässlich der Vernissage ihrer ersten eigenen Ausstellung vertont Dietrich Schnabel fünf Bilder seiner Ehefrau Susanne Schnabel.Für Blockflötenquintett: ATBGbSb, ca. 6’20”, Edition SchnabelNoten SN 23, 14,-€ (Partitur und je ein Exemplar der Einzelstimmen)
Sonnenaufgang in den Pyrenäen - Alter Markt mit Stadtkirche Gudensberg - Weg zur Obernburg, Gudensberg - Rose - Sonnenuntergang am Mittelmeer
Symphonische Dichtung, gewidmet Annette Bachmann, für Blockflötenorchester, 11 Stimmen: s’SSAATTBBGbSb, ca. 12’30”, Edition SchnabelNoten SN 68, 46,-€ (Partitur und je ein Exemplar der Einzelstimmen)
Vielschichtiges Werke das unmerklich zwischen den unterschiedlichsten Stimmungen und Emotionen changiert.
Dem Blockflötenconsort Dortmund zum 15. Geburtstag. Für 4 Soloblockflötisten (SATB) und großes Blockflötenorchester: gk s’SSAATTBBBGbGbSbSb SG KS
Nicht leicht, vor allem die Artikulation ist mühsam, der Gesamtklang lohnt aber die anstrengende Detailarbeit. Für Blockflötenorchester, 12 Stimmen: s’SSAATTBBBGb Triangel, Edition Moeck 3318, 30,–€ (Partitur und Stimmensatz)